Das preisgekrönte Buch

 

Alfa Ndiaye kämpft im Ersten Weltkrieg an der Seite der Franzosen gegen die Deutschen – ein „Schokosoldat“ wie die Kameraden ihn nennen. Als Alfas geliebter Kindheitsfreund in seinen Armen verblutet, wird er von Wut und Rache gepackt. Wie ein Wahnsinniger zieht er mit seiner Machete über das Schlachtfeld und kehrt jeden Abend mit einem Gewehr des Feindes samt abgetrennter Hand zurück. Erst bewundern ihn die anderen, dann fürchten sie den Wilden und wenden sich ab. David Diop hinterfragt die Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten und verlagert das Grauen des Krieges ins tiefste Innere. Die Stimme von Alfa Ndiaye betört und verstört. Ein archaischer Roman von unvergleichlicher literarischer Kraft.
Der Autor: David Diop wurde 1966 in Paris geboren und ist im Senegal aufgewachsen. Er unterrichtet heute französischsprachige afrikanische Literatur an der Universität Pau.
Seit 2009 leitet Diop auch eine Forschungsgruppe (GRREA 17/18), die sich mit der europäischen Kolonisierung Afrikas im 17. und 18. Jahrhundert beschäftigt.
2014 errang er die Habilitation à diriger des recherches (HDR), die in Frankreich als zentrale Qualifikation zur Zulassung zu einer Professur gilt.„Nachts ist unser Blut schwarz“ ist sein zweiter Roman, der in Frankreich als literarische Sensation gefeiert und in kürzester Zeit zum Presse- und Publikumsliebling wurde. David Diop erhielt dafür unter anderem den Prix Goncourt des lycéens 2018 und wurde jetzt mit dem britischen International Booker Prize ausgezeichnet.
Über sein Buch meinte David Diop, dass es ihm wichtig gewesen sei, einen Roman über diese Menschen zu schreiben, die bislang in der Literatur nicht vorgekommen waren, da es nur eine Erzählungen der aus Westafrika stammenden Soldaten und  nur wenige schriftlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit geben würde.  .
Aufbau Verlag Berlin, ISBN: 978-3-351-03791-8 , Preis: 18 Euro