Investition in die Zukunft

 

Fielmann-Baumspenden für den Stadtforst von Stendal

 

Oberbürgermeister Sieler und die jungen Beteiligten bei der Fielmann-Baumpflanzaktion.©Florian Nürnberger

Auch in diesem Jahr engagiert sich die Fielmann Group AG aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz und spendete 4.000 Roteichen für die Aufforstung des Stadtforstes.
Am 26. November griffen zehn Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord gemeinsam mit Oberbürgermeister Bastian Sieler und Mitarbeitenden des Forstamtes sowie der Hansestadt Stendal zum Spaten. Unter fachkundiger Anleitung pflanzten sie die jungen Roteichen, die in den kommenden Jahren zu einem widerstandsfähigen und artenreichen Mischwald heranwachsen sollen.

Oberbürgermeister Bastian Sieler betonte die Bedeutung der Pflanzaktion: „Mit dieser Pflanzaktion setzen Fielmann, die Grundschule Nord und die Hansestadt Stendal ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Wer Bäume pflanzt, investiert in die Zukunft – denn jeder Baum trägt dazu bei, unser Klima zu schützen und die Lebensqualität kommender Generationen zu sichern.“

Auch für die Schülerinnen und Schüler war der Tag ein besonderes Erlebnis. Sie erfuhren direkt vor Ort, wie aufwendig und wichtig die Pflege eines Waldes ist.

Monika Stengel, Fielmann-Niederlassungsleiterin in Stendal, ergänzte: „Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns, junge Menschen für den Umweltschutz zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass jeder Beitrag zählt – egal wie klein er scheint.“

Die gepflanzten Roteichen sollen in den kommenden Jahrzehnten den Stadtforst von Stendal bereichern und zum Klimaschutz beitragen. So wird die Region nicht nur ökologisch gestärkt, sondern auch ein sichtbares Zeichen für das gemeinsame Engagement von Wirtschaft, Bildung und Kommune gesetzt.

Impressionen der Fielmann-Baumpflanzaktion am 26. November 2025 im Stendaler Stadtforst. Oberbürgermeister Bastian Sieler, Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Pflanzkundige des Forstamtes und der Hansestadt Stendal haben gemeinsam 4000 Roteichen gepflanzt.©alle Fotos: Florian Nürnberger