Endspiel 1974 – Eine Flucht in Deutschland

7. Juli 1974: Die Welt schaut nach München, wo das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft stattfindet. Dieser Zeitpunkt scheint Rüdiger von Fritsch und seinem Bruder Burkhard ideal, um ihrem Vetter Thomas und dessen Freunden zur Flucht aus der DDR zu verhelfen. Fast ein Jahr haben sie auf die Vorbereitungen verwandt. Doch im letzten Augenblick droht ihr Plan zu scheitern …

Vor dem Hintergrund angespannter deutsch-deutscher Beziehungen und der Zypernkrise erzählt Bestsellerautor Rüdiger von Fritsch packend vom Fälschen von Pässen, von der Erstellung von Fluchtrouten und konspirativen Treffen – und von einer spektakulären Flucht, während ein Krieg zwischen Griechenland und der Türkei droht. Ein bestechendes Zeugnis gesamtdeutscher Alltagsgeschichte in einer überarbeiteten Neuausgabe zum 50. Jahrestag.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau; 1. Edition (4. Juni 2024)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 249 Seiten
  • Preis : 22 Euro
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3351042370
  • Originaltitel ‏ : ‎ Die Sache mit Tom – eine Flucht in Deutschland

Rüdiger von Fritsch, geboren am 28.12.1953, bereitete die EU-Osterweiterung als Unterhändler in Brüssel vor, er war Leiter des Planungsstabes des Bundespräsidenten und Vizepräsident des BND. Von 2010 bis 2014 war er Botschafter in Warschau und von 2014 bis 2019 Botschafter in Moskau. Seine Bücher „Russlands Weg“, „Zeitenwende“ und „Welt im Umbruch“ wurden zu SPIEGEL-Bestsellern.


Rüdiger von Fritschs persönlichstes Buch: Vor genau 50 Jahren verhalf er gemeinsam mit seinem Bruder Burkhard seinem Cousin zur Flucht aus der DDR. Im Juli 1974 scheint der Zeitpunkt schließlich ideal, da die ganze Welt auf das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft blickt. Doch im letzten Augenblick droht der monatelang ausgeklügelte Plan zu scheitern. Endspiel 1974 ist ein atmosphärisch dichtes Panorama, das verdeutlicht, was es bedeutete, in der DDR zu leben – und sich in Teilen so liest wie ein Thriller von John Le Carré.