
Entscheidung in Kiew
Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe nach dem Angriff auf die Ukraine
Karl Schlögel ist seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs. In seinen ukrainischen Lektionen zeichnet er ein faszinierendes Porträt von u. a. Donezk, Odessa, Kiew, Charkiw, Mariupol: einst blühenden Städten, mit deren Namen wir heute die Gräuel von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verbinden. Sie stehen für eine Kultur von eigenem Rang, für eine offene, vielfältige Welt, die der Westen viel zu lange ignoriert hat – und die noch nie in so großer Gefahr war wie heute.
- Herausgeber : FISCHER Taschenbuch
- Erscheinungstermin : 30. August 2023
- Auflage : 2. Auflage, erweiterte Neuausgabe
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 384 Seiten
- Preis : 16 Euro
- ISBN-13 : 978-3596709700
Karl Schlögel wurde am 7. März 1948 in Hawangen im bayerischen Allgäu geboren. 1966 reiste er erstmals in die Sowjetunion, 1968 erlebte er den Prager Frühling an Ort und Stelle. Nach einem Studium der osteuropäischen Geschichte, Philosophie, Soziologie und Slawistik an der Freien Universität Berlin, in Moskau und St.Petersburg, promovierte er 1981.
Die Auseinandersetzung mit dem Alltag in Russland und in der Sowjetunion bildet einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Seine Aufenthalte in Moskau und St.Petersburg prägten seine Forschung und Publikationen.
Im Rahmen seiner Forschung befasste sich Schlögel auch mit den Spuren deutscher Geschichte im osteuropäischen Raum sowie Flucht- und Wanderbewegungen in diesem Gebiet. In Der Duft der Imperien (2020) wählte Schlögel eine literarische Form: Ausgehend von einem Parfüm, das im Osten als „Rotes Moskau“ und im Westen als „Chanel N°5″ berühmt wurde, erzählt er eine Duft-Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Er war bis 2013 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Unter anderem erhielt Dr. Karl Schlögel diese Literaturpreise:
2025 Friedenspreis des deutschen Buchhandels
2012 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis
2012 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis
2010 Samuel-Bogumil-Linde-Preis
2009 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
2005 Lessing-Preis
2004 Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
1999 Anna Krüger Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin
1990 Europäischen Essaypreis Charles Veillon