Holy Smoke

Sakralkunst der unterschiedlichsten Kulturen von vier Kontinenten: Heiliges sehen und riechen

Preisträger HolySmoke© Stiftung Buchkunst, Fotos: Carolin Blöink« 

 Individuelle Gestaltung des Leineneinbandes© Stiftung Buchkunst, Fotos: Carolin Blöink

Holy Smoke ist Preisträger

Der Preis der Stiftung Buchkunst 2024 wurde am 6. September 2024 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main vergeben: Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, und Dr. Joachim Unseld, Verleger der Frankfurter Verlagsanstalt und Vorstandsvorsitzender der Stiftung, vergaben den Preis im feierlichen Rahmen des Museums.

Das Besondere an diesem ausgezeichneten Buch: Es is ein sinnliches Erlebnis und jedes einzelne Exemplar ist ein Unikat.

Der mit 10.000 Euro dotierte „Preis der Stiftung Buchkunst“ geht in diesem Jahr an das von Kaj Lehmann gestaltete Buch Holy Smoke: Censers Across Cultures, das im Hirmer Verlag, München erschienen ist. Es wurde von einer fünfköpfigen Jury aus 600 eingereichten Büchern ausgewählt.

Holy Smoke macht die Verpackung zur Metapher: Eine leuchtorange glühende Banderole umringt das in Kohlepapier eingeschlagene Buch. Man entfernt die Banderole und befreit den Band vom flatternden Durchschlagpapier. Während dieser Prozedur legt sich die Schwärze auf die Finger und man selbst hinterlässt seine Spuren auf dem grauen Einbandgewebe des druckfrischen Werks. Auf diese Weise wird es zum Unikat. Kultischer Rauch ist Träger von Botschaften des Menschen an höhere Instanzen. Thema des Buches sind die Gefäße seiner Zubereitung und ihre Rolle in verschiedenen Religionen und Epochen.

Preis der Stiftung Buchkunst 2024
„Dieses Buch ist eine Lustbarkeit, ein Buch, das Ludwig XV. auf seinem berühmten Sekretär im Schloss Versailles hätte platzieren können. Es ist pure Freude, es zu durchblättern, es zu bestaunen, hineinzulesen in eine so unbekannte und gleichermaßen faszinierende Welt. Es ist ein Werk der Unvernunft, splendide, unique, mutig. Holy Smoke ist das Ergebnis handwerklicher Meisterschaft“, urteilte Markus Klose, Mitglied der diesjährigen Jury, in seiner Laudatio.

Birte Kreft (Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst) erklärte das Ziel dieser Auszeichnung: „Mit dem Preis der Stiftung Buchkunst sollen mutige Entscheidungen in der Gestaltung und Herstellung gewürdigt werden. Holy Smoke ist dies wunderbar gelungen: Die besondere Verpackung des Buches über religiöses Räucherwerk führt die Leser:innen bereits mit rauchigen Händen zum Inhalt. Ein inspirierendes Beispiel dafür, was mit guten Ideen in der Buchproduktion möglich ist.“

Druck eines Rauchgefäßes© Stiftung Buchkunst, Fotos: Carolin Blöink / Paula Hannecke

Verschieden gestaltete Rauchgefäße verschiedener Kulturen. © Stiftung Buchkunst, Fotos: Carolin Blöink / Paula Hannecke

Holy Smoke: Censers Across Cultures befasst sich mit dem Einsatz von wohlriechendem Räucherwerk in religiösen Kontexten. Die Kontaktaufnahme mit dem Göttlichen durch duftenden Rauch findet sich weltweit in allen geschichtlichen Epochen, Religionen und Kulturen.Der Duft schwelenden Räucherwerks durchweht jede Tradition, sei sie polytheistisch oder monotheistisch, im Alten Orient ebenso wie im mittelalterlichen Europa. Räuchergefäße sind als sakrale Kultgegenstände allgegenwärtig, und das weltweit. Nun werden sie anhand von Fallstudien in den Kontext anderer sakraler Artefakte eingebunden. Rituelle Abläufe, die bei der Erforschung von Glauben, Kunst und Kult lange Zeit eine untergeordnete Rolle spielten, gewinnen hierdurch vermehrt an Bedeutung. Hieraus soll ein besseres Verständnis für den Stellenwert erwachsen, den die Weltreligionen sensorischen Reizen bei der Vertiefung ihrer Gebetspraktiken einräumen.

Herausgeber ‏: ‎ Hirmer; 1. Edition
Erschienen am : 1. Februar 2025
Sprache ‏: ‎ Englisch
Gebundene Ausgabe ‏: ‎ 338 Seiten
Preis : 49,90 Euro
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3777439488

Beiträge von C. Brittenham, B. Caseau, J. Elsner, N. Dennis, B. Fricke, M. Gaifman, M. Graves, K. Neumann, Y. Ning, K. Stern, A. Stielau