Der Tourismus ist eine starke Wirtschaftskraft
3,3 Milliarden Euro Bruttoumsatz im Jahr 2023

Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. (LTV) ist der Dachverband der Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt und Netzwerk der Regional- und Fachverbände. Der LTV ist tourismuspolitischer Interessenvertreter im Land Sachsen-Anhalt. Er fördert den Tourismus auf Landesebene und setzt sich für einheitliche Qualitätsstandards, Zertifizierungs- und Klassifizierungssysteme zur Gästeorientierung ein.

Tourismuskarte Sachsen-Anhalts der fünf Reisegebiete.©dwif; Quelle: dwif 2024, Kartengrundlage GfK
Orange: Altmark
Rot: Magdeburg; Elbe-Börde-Heide
Grün: Harz und Harzvorland
Blau: Anhalt-Wittenburg
Lila: Halle; Saale-Unstrut
Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) veröffentlicht mit dem Wirtschaftsfaktor Tourismus Zahlen, Daten und Fakten zum Reiseland. Die Ergebnisse für die Jahre 2019-2023 wurden heute, am 13.Februar 2025, von der dwif-Consulting GmbH vorgestellt.
Der Tourismus in Sachsen-Anhalt bleibt ein zentraler Wirtschaftsfaktor mit erheblichem Einfluss auf Wertschöpfung und Beschäftigung im Reiseland. Im Jahr 2023 generiert die Branche einen Bruttoumsatz von 3,3 Milliarden Euro. Dabei wirkt insbesondere der Tagestourismus als treibende Kraft. Von insgesamt 92,6 Millionen touristischen Aufenthaltstagen entfallen 74 % auf Tagesreisen mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Der Übernachtungstourismus bringt mit 23,8 Millionen Übernachtungen einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro ein. Obwohl die Nachfrage noch leicht unter dem Niveau von 2019 liegt, konnte der Tourismus in Sachsen-Anhalt durch höhere Tagesausgaben der Gäste einen höheren Gesamtumsatz erzielen. Das Gastgewerbe profitiert dabei vor dem Einzelhandel und der Dienstleistungsbranche.

Denkmal in Stendal-Roland 1525©T.Pfundtner
Neben der direkten Wertschöpfung leistet der Tourismus auch einen erheblichen Beitrag zum Steueraufkommen. Im Jahr 2023 beliefen sich die tourismusbedingten Einnahmen aus Einkommen- und Mehrwertsteuer auf rund 310 Millionen Euro.
Der Wirtschaftsfaktor enthält außerdem Zahlen zur Ausbildung und Beschäftigung im Gastgewerbe und zu Investitionen und Förderungen im Tourismus.
Mit Innovationen, nachhaltigen Angeboten und gezielter Förderung wird die positive Entwicklung des Tourismus im Reiseland auch zukünftig weiter vorangetrieben. Die Tourismusbranche beeinflusst zahlreiche weitere Sektoren, wie Kultur, Einzelhandel und Dienstleistungen und trägt damit erheblich zur Lebensqualität der Bevölkerung bei. Durch tourismusbedingte Einnahmen werden beispielsweise Mobilität und Infrastruktur gefördert.
Tourismus hat Einfluss auf alle Wirtschaftsfaktoren

Theater der Altmark©T.Pfundtner

Stendaler Weihnachtsmarkt ©T.Pfundtner
Tourismus umfasst viele Bereiche unseres Lebens. Erholung und Mobilität sind vordergründig beteiligt, dabei ist es viel mehr. Tourismus ist in einigen Gegenden der wichtigste Motor für Innovation, Beschäftigung und regionale Wertschöpfung. In Sachsen-Anhalt spielt diese dynamische Branche eine Schlüsselrolle für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit seinen historischen Städten, beeindruckenden Landschaften und kulturellen Schätzen ist dieses Bundesland ein Ort, der Menschen aus nah und fern begeistert.
Tourismus stärkt nicht nur Hotellerie und Gastronomie. Viele weitere Branchen profitieren direkt und indirekt von den Gästen. Ob Kultur, Handel oder Dienstleistungen – Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der Mehrwert schafft.
Die Gelder, die von den Gästen im Ort bleiben, ob es nun Tagesgäste oder Übernachtungsgäste sind, kommen beispielsweise in Stendal direkt den kulturellen Einrichtungen, den Museen, Sehenswürdigkeiten oder dem Theater der Altmark und anderen Institutionen zugute, aber auch durch Steuern bleiben Einnahmen für den Ausbau der Infrastruktur. Die Ladesäulen für E-Autos wurden auch im Hinblick auf kommende Gäste mit ihren Fahrzeugen eingerichtet.
Durch den Tourismus ergeben sich auch Arbeits- und Ausbildungsplätze. Mit Blick auf die Zukunft und die regionale Entwicklung des Tourismus wird noch einiges geplant und unternommen werden müssen, damit nicht nur der finanzielle Aufschwung im Blick behalten wird. Auch Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit sind wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang, die gerade bei der Zukunftsperspektive eine wichtige Rolle spielen.